- Verwesungsprozeß
- Verwesungsprozeß m, Verwesungsvorgang m проце́сс разложе́ния [гние́ния]
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Friedhof — Friedhof, s.v.w. der Ort des Friedens, auch Kirchhof, weil die Kirche mit den umliegenden Begräbnisplätzen am längsten das Asylrecht behielt, außerdem auch Gottesacker, Totenacker u.s.w. genannt. In der antiken Periode gab es zumeist keine… … Lexikon der gesamten Technik
Dekarnation — Die Dekarnation, „Entfleischung“, (auch Exkarnation genannt) ist ein vor allem von Archäologen und Ethnologen verwendeter Fachbegriff für alle Vorgänge durch die ein menschlicher Leichnam oder ein Tierkadaver von allen Weichteilen befreit wird,… … Deutsch Wikipedia
Exkarnation — Die Dekarnation, „Entfleischung“, (auch Exkarnation genannt) ist ein vor allem von Archäologen aber auch von Ethnologen verwendeter Fachbegriff für alle Vorgänge durch die ein menschlicher Leichnam oder ein Tierkadaver von allen Weichteilen… … Deutsch Wikipedia
Mumijo — Gereinigtes Mumijo, Gehalt ca. 90% Mumijo (auch Shilajit) ist ein Naturprodukt, das in der zentralasiatischen Volksmedizin seit Jahrtausenden als Heilmittel, aber auch als Stärkungsmittel verwendet wird. Mumijo ist fester Bestandteil der… … Deutsch Wikipedia
Mumiyo — Gereinigtes Mumijo, Gehalt ca. 90% Mumijo (auch Shilajit) ist ein Naturstoff, der in der zentralasiatischen Volksmedizin seit Jahrtausenden als Heilmittel, aber auch als Stärkungsmittel verwendet wird. Mumijo ist fester Bestandteil der… … Deutsch Wikipedia
Petrefakten — (Petrifikate, griechisch lat., Versteinerungen, Fossilien, fossile organische Reste), im allgemeinen diejenigen Überreste oder Spuren von Organismen, die bei der Bildung der in vorhistorischer Zeit entstandenen Gesteinsschichten in diese gekommen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Faserpflanzen — aufrechtes, rauh kurzhaariges Kraut aus der Familie der Morazeen, mit meist ästigen, bis 2 (auch 6 m) hohem Stengel, unten gegen , oben wechselständigen, langgestielten, gefingerten, 5–7 (selten 9 ) zähligen Blättern, grob gesägten, lanzettlichen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Korallenriffe — entstehen an den seichten, meist nicht über 30 m tiefen Meeresgebieten der wärmeren Zonen (1820° C.), also vorwiegend in tropischen Gebieten des Pazifischen, Atlantischen und Indischen Ozeans durch Aufeinanderwachsen und häufen von… … Lexikon der gesamten Technik